Sehenswertes in Leipzig

Clara-Zetkin-Park
Der Clara-Zetkin-Park, eigentlich Zentraler Kulturpark Clara Zetkin, ist eine Parkanlage in Leipzig und war von 1955 bis 2011 mit einer Fläche von 125 Hektar Leipzigs größter Park.
In den 50er Jahren wurde die Parkbühne im damaligen Albertpark, heute Clara-Zetkin-Park, nach einem Weberschen Entwurf geplant. Der erste Spatenstich erfolgte um den 2. März 1955. Ab Sommer 1955 fanden dort unterschiedlichste Happenings statt: Freilichtkino, die sommerlichen Theateraufführungen der Leipziger Hochschulen, Chorauftritte, Sommerfilmtage, Ausstellungen und Konzerte aus Rock, Pop, Volksmusik oder Schlager.

Zoologischer Garten
Erkunden Sie eine faszinierende Wildnis – mitten in Leipzig. Erleben Sie Artenvielfalt pur und naturnah gestaltete Lebensräume in sechs aufregenden Erlebniswelten. Sie erfahren, warum Natur- und Artenschutz so wichtig sind und können 365 Tage im Jahr auf Entdeckungstour gehen.
Die Tierhäuser sind ganzjährig einen Besuch wert: Europas größte Tropenerlebniswelt Gondwanaland und die weltweit einmalige Menschenaffenanlage Pongoland sowie das Vogelhaus, der Elefantentempel, das Terrarium oder das Koala-Haus warten auf Sie. Und selbst bei winterlichen Temperaturen fühlen sich zum Beispiel Tiger und Leoparden im Freien wohl.

Völkerschlachtdenkmal
Mit 91 Metern gehört das Völkerschlachtdenkmal – von den Leipzigern auch liebevoll „Völki“ genannt – zu den höchsten Denkmalen Europas und wird jährlich von bis zu 300.000 Gästen besucht.
Es erinnert an die bis dahin blutigste Schlacht der Menschheit (100.000 Tote). Vom 14. bis 19. Oktober 1813 hatten die alliierten Heere von Russland, Preußen, Österreich und Schweden den entscheidenden Sieg über Napoleon und die Franzosen errungen.
Im Museum „Forum 1813“ am Fuß des Völkerschlachtdenkmals erwartet den Besucher eine in zwölf Ausstellungskapiteln angesiedelte Reihe von Themeninseln, die auf Ereignisse aus den Jahren 1789 bis 1814 eingehen.
Verschiedenartigste Waffen und Uniformen der Befreiungskriege verdeutlichen die ungeheure Masse der hier einst aufeinanderstoßenden Soldaten aus fast allen Nationen Europas.
Panometer Leipzig
Im Panometer Leipzig, einem früheren Gasspeicher auf dem Gelände der Leipziger Stadtwerke, werden seit Mai 2003 die einzigartigen 360° Panoramen des Berliner Künstlers Yadegar Asisi inszeniert. Neben der Präsentation der Rundbilder auf einer 32 m hohen und über 100 Meter breiten Fläche wird die Wirkung der Kunstwerke durch eine begleitende Ausstellung sowie ein Sound- und Lichtszenario innerhalb des Panoramas unterstützt. So bietet sich von der 15 m hohen Plattform aus die perfekte Illusion, in eine entfernte Welt oder eine vergangene Zeit einzutauchen. Die Ausstellungsreihe, die mit der beeindruckenden Ansicht des Mount Everest begann, führte bereits durch das antike Rom, den tropischen Regenwald, durch die Wirren der Leipziger Völkerschlacht im Jahre 1813 sowie die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor der Küste Australiens.

Leipzigs Nachtleben
Ein Ausgeherlebnis von Gaststätte zu Gaststätte, von Kneipe zu Kneipe bieten die Szenemeilen:
-
Drallenwatsch (rund um das Barfußgäßchen)
-
Schauspielviertel (entlang der Gottschedstraße)
-
Münzgasse
-
Südmeile (entlang "KarLi" - Karl-Liebknecht-Str.)
-
Karl-Heine-Straße (im Stadtteil Plagwitz)
Sie stehen für Erlebnis, Gastronomiekultur und Unterhaltung und laden zu kulturellen, kulinarischen und lukullischen Entdeckungstouren ein. Mittlerweile hat sich Leipzig einen hervorragenden Namen als Stadt der Freisitz-Kultur gemacht. Dieser Begriff, der in anderen Städten eher durch Biergarten ersetzt wird, besitzt in Leipzig Kult-Status. Von den über 1400 in Leipzig ansässigen Restaurants und Cafés verfügen die meisten über Freisitze.


Das Absturz Leipzig
Das Absturz in Leipzig ist ein kleiner ein-Raum-Club mit Bar und Live-MUsik-Bühne auf dem schönen Gelände der Leipziger Feinkost.
Hier gibt es Öfter ganz interessante Programmpunkte und Konzerte. im gemütlichen Ambiente lässt sich dabei ordenlich abgehen, ganz egal ob bei einer Party oder einem Konzert.
Gespielt werden Dubstep, RnB, Electro und Indie und veranstaltet Rock- und Swingkonzerte.
Karl-Liebknecht-Straße 36
Chocolate Leipzig
Das Chocolate ist eine Mischung aus Bar, Grill und Dinnerclub.
Täglich ab 17:00 Uhr wird in der gläsernen Küche das beste Fleisch vom Grill zubereitet und durch das geschulte Personal serviert – in Form von modernen und klassischen Gerichten, mit einer großen Auswahl an Beilagen, oder eben ganz trendy als Burger. Durch die gläserne Küche hat der Gast jederzeit die Möglichkeit der jungen Küchen-Crew beim Zubereiten der Speisen zuzuschauen.
Im hauseigenen Keller finden die legendären After Work-Partys, begleitet von Livemusik jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat statt. Der an das Innendesign angepasste Keller inklusive Clubatmosphäre bietet zudem
Raum für Einmietungen und geschlossene Veranstaltungen.
Barfußgäßchen 12
